neurosensorisches Training

Hier veröffentliche ich regelmäßig Wissenswertes und Hintergründe in Bezug auf neurosensorisches Training. Da ich bevorzugt wildnis-, natur- und tiergestützt arbeite, weist diese Kategorie teilweise Überschneidungen mit den Kategorien Kommunikation und Naturerfahrung auf.

hochsensibel - ein Mann und eine Frau sehen einander an

Sind Sie wirklich „hochsensibel“?

Die sogenannte Hochsensibilität ist mittlerweile in aller Munde und wird teilweise regelrecht gefeiert – als wäre ein Handicap eine Auszeichnung. Wenn man die Sache einmal vor dem Hintergrund der Polyvagal-Theorie betrachtet, dann zeigt sich, dass die Eigenschaft „hochsensibel“ nur auf heftige Reaktionen des autonomen Nervensystems auf bestimmte Reize bzw. Sinneseindrücke […]

Weiterlesen
Inneres Spurenlesen - eine Frau badet in einem See voller Rosenblüten

Inneres Spurenlesen

Alles, was wir erfahren und erleben, hinterlässt Spuren in unserem „System“, auch wenn wir nicht allen Spuren Ereignisse oder Verursacher zuordnen können. Was in unserem System Spuren hinterlassen hat, beeinflusst dennoch lebenslang unser Fühlen, unser Denken und unser Verhalten. Und das nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst und autonom. Inneres […]

Weiterlesen
Bio-Hacking vermeiden - Aquarell-Portraet eines Mannes

Bio-Hacking vermeiden

Für den Begriff „Bio-Hacking“ gibt es keine ‚offizielle‘ Definition, d.h. man findet das Wort nicht in der wissenschaftlichen Literatur. Bio-Hacking beschreibt „semi-umgangssprachlich“ unter denen, die mit den Hintergründen der Polyvagal-Theorie wirklich vertraut sind, alle Strategien, die darauf abzielen, den Körper zu überlisten und das autonome Nervensystem so zu manipulieren, dass […]

Weiterlesen
Ist neurosensorisches Training eine Therapie - ein Mann geht an einem Strand entlang

Ist neurosensorisches Training eine Therapie?

Diese Frage wird mir tatsächlich sehr oft gestellt: Ist neurosensorisches Training eine Therapie? Die Antwort ist: Nein, eine Therapie ist neurosensorisches Training nicht. Von vielen meiner Klienten höre ich jedoch, dass das Training wie eine Therapie gewirkt habe. Viele haben Therapieerfahrung in unterschiedlichsten Bereichen und Belangen und praktizieren neurosensorisches Training häufig auch […]

Weiterlesen
Neurozeption - Silhouette einer Frau

Was ist Neurozeption?

Der Begriff “Neurozeption” beschreibt, wie unser autonomes Nervensystem – salopp ausgedrückt: unser Körper als eigenständiges, autonomes Wesen oder „Avatar unseres Geistes“ – Informationen aufnimmt und verarbeitet, ohne die denkenden Regionen des Gehirns zu involvieren. Ein Synonym für Neurozeption ist “autonome Wahrnehmung”. Wichtig ist, in Bezug auf Wahrnehmung zu berücksichtigen, dass […]

Weiterlesen
eine indigene Frau in einem roten Kleid steht am Rande eines Sees im flachen Wasser - Wasser energetisieren mit der Wasserlied der Algonquin-Nation

Wasser energetisieren mit dem Wasserlied der Algonquin

Es gibt viele Möglichkeiten, um Wasser zu energetisieren – über farbige und sogenannte Vital-Karaffen, Wirbler und Edelsteine, spezielle Kohle, Pflanzen, Umkehrosmose und ähnliches. Chemiker behaupten zumeist, Wasser energetieren sei Quatsch, und aus ihrer Perspektive heraus mögen sie sogar Recht haben. Es gibt aber eben auch andere Perspektiven. Zum Beispiel die […]

Weiterlesen

Was ist ein „Entwicklungstrauma“?

Das Entwicklungstrauma ist das häufigste und am weitesten verbreitete Trauma. Es bleibt fast immer unentdeckt und unbehandelt, weil die allermeisten Menschen weder wissen noch ahnen, dass sie davon betroffen sind. Problematiken, „Charakterzüge“ und „Macken“, die tatsächlich auf Entwicklungstraumata zurückzuführen sind, werden häufig irgendwelchen „Persönlichkeitstypen“ zugeschrieben. Entwicklungstraumata betreffen viele Menschen, die […]

Weiterlesen
Junge Frau taucht und blast Luftblasen durch die Nase - Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Erinnerung – die Gesamtheit all dessen, was wir unter diesem Begriff subsumieren – bildet die Grundlage aller unserer autonomen Reaktionen. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten, bestimmen sie doch, wie wir uns fühlen, wenn wir kommunizieren. Autonome Reaktionen – von A wie Aufregung über S wie Schweißausbruch und „Schmetterlinge […]

Weiterlesen

Trauma ist nicht, was Sie denken

Der Begriff „Trauma“ steht ganz allgemein für eine „Verletzung“. Solch eine Verletzung kann auf vielen Ebenen stattfinden bzw. stattgefunden haben, sowohl physisch als auch psychisch. Die meisten Menschen denken bei „Trauma“ an ein schreckliches Ereignis, das jemandem widerfahren sein muss. Auf Körperebene ist ein Trauma oft sichtbar – als gebrochener […]

Weiterlesen
Familie mit vier Söhnen - Polyvagal-Theorie

Was besagt die Polyvagal-Theorie?

Die Polyvagal-Theorie geht von einer funktionalen Zweiteilung des Parasympathikus aus. Dieser ist Teil unseres peripheren Nervensystems. Dazu gehört im Grunde alles, was nicht Gehirn und Rückenmark ist. Das Periphere Nervensystem unterteilt sich seinerseits in das somatische (willkürliche) und das vegetative (autonome) Nervensystem. Mittels unseres somatischen bzw. willkürlichen Nervensystems können wir […]

Weiterlesen