We use cookies to enhance your browsing experience, serve personalized ads or content, and analyze our traffic. By clicking "Accept All", you consent to our use of cookies.
Customize Consent Preferences
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Always Active
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Eins im Sein: Auf Tuchfühlung andɘяs kommunizieren
Man kann nicht nicht kommunizieren, hat Paul Watzlawik gesagt und betont, dass Kommunikation unausweichlich sei, selbst wenn man schweige oder sich zurückziehe. Dabei dehnte auch schon dieser wahrscheinlich berühmteste aller Kommunikationsforscher das, was er unter Kommunikation verstand, weit über Worte und Sätze hinaus aus. Denn tatsächlich sind wir Kommunikation. Wir bestehen aus den Informationen, die wir unausweichlich kommunizieren und kommuniziert bekommen – von allem, was uns umgibt und mit uns in Kontakt ist.
Bei Eins im Sein geht es deshalb um das, was Informationen mit uns machen – dadurch, dass wir alles, was geschieht, auf eine uns eigene, einzigartige Weise wahrnehmen und verarbeiten. Es geht um die Geschichten, die auf diese Weise zustande kommen und aus denen wir schöpfen können, auch und gerade dadurch, dass wir den Lauf mancher Dinge ändern, die Perspektive wechseln oder zu sehen beginnen, was vor unseren Augen immer verborgen schien. Bei Eins im Sein lade ich Sie ein, sich selbst und denen, die Ihnen wichtig oder anvertraut sind, dort zu begegnen, wo Sie einander im anderen erkennen – dort, wo ein jeder und alles Eins im Sein ist.
Sie können sich mit allgemeinen Fragen ebenso an mich wenden wie in Belastungs- und Konfliktsituationen, außergewöhnlichen Lebensphasen und Anliegen, die mit Selbsterfahrung, Ganzwerdung und Spiritualität zu tun haben. Als Referentin für Selbsthilfegruppen, Einrichtungen und Unternehmen stehe ich ebenfalls zur Verfügung.
Ich wünsche ich Ihnen eine gute Zeit beim Stöbern auf meiner Website. Vielleicht sehen wir uns – ich freue mich auf Sie!
Eins im Sein auf einen Blick
Rat & Hilfe
kreativ sein
Rund ums Baby
Hund & Co.
Außerdem bei Eins im Sein:
Sie erreichen mich unter Telefon: +49 (0) 170 / 20 676 85 E-Mail: einsimsein@gmail.com
Zum Kontaktformular:
Wissenswertes und Hintergründe finden Sie in meinem Blog:
Gerade macht eine aktuelle Studie Schlagzeilen, in der eine weitere mögliche Ursache für das Phänomen "Plötzlicher Kindstod" untersucht wurde. Demnach soll ein...
Vielleicht sind Sie in irgendeinem Zusammenhang schon mit dem Thema „Heilversprechen“ in Berührung gekommen – gerade im deutschsprachigen Raum scheint das ja...
Für den Begriff „Bio-Hacking“ gibt es keine ‚offizielle‘ Definition, d.h. man findet das Wort nicht in der wissenschaftlichen Literatur. Bio-Hacking beschreibt „semi-umgangssprachlich“...
Diese Frage wird mir tatsächlich sehr oft gestellt: Ist neurosensorisches Training eine Therapie? Die Antwort ist: Nein, eine Therapie ist neurosensorisches Training nicht. Von...
Der Begriff “Neurozeption” beschreibt, wie unser autonomes Nervensystem – salopp ausgedrückt: unser Körper als eigenständiges, autonomes Wesen oder "Avatar unseres Geistes" –...
Es gibt viele Möglichkeiten, um Wasser zu energetisieren – über farbige und sogenannte Vital-Karaffen, Wirbler und Edelsteine, spezielle Kohle, Pflanzen, Umkehrosmose und...
Das Entwicklungstrauma ist das häufigste und am weitesten verbreitete Trauma. Es bleibt fast immer unentdeckt und unbehandelt, weil die allermeisten Menschen weder...
Erinnerung - die Gesamtheit all dessen, was wir unter diesem Begriff subsumieren - bildet die Grundlage aller unserer autonomen Reaktionen. Diese haben...
Sie raten gänzlich Unterschiedliches, die Trainer, Verhaltensberater und „Hundeversteher“, landauf, landab. Hunde richtig begrüßen scheint eine Kunst für sich zu sein. Soll...
Der Begriff „Trauma“ steht ganz allgemein für eine „Verletzung“. Solch eine Verletzung kann auf vielen Ebenen stattfinden bzw. stattgefunden haben, sowohl physisch...
Die Polyvagal-Theorie geht von einer funktionalen Zweiteilung des Parasympathikus aus. Dieser ist Teil unseres peripheren Nervensystems. Dazu gehört im Grunde alles, was...
Frieden ist Freedom? Ist das nicht ein Übersetzungsfehler? Die überraschende Antwort lautet: nein. Ganz und gar nicht. Und was noch viel überraschender...
Vor allem in Bezug auf neurosensorisches Training, insgesamt aber auch hinsichtlich meiner übrigen Angebote und Veröffentlichungen ist es wichtig zu wissen, wie...
Der Hype hat seinen heißesten Atem ausgehaucht: „Wolfsnachrichten“ schaffen es nicht mehr ganz bis in die obersten Schlagzeilen. Und wenn Abschussquoten diskutiert,...
Gerade macht eine aktuelle Studie Schlagzeilen, in der eine weitere mögliche Ursache für das Phänomen "Plötzlicher Kindstod" untersucht wurde. Demnach soll ein...
Vielleicht sind Sie in irgendeinem Zusammenhang schon mit dem Thema „Heilversprechen“ in Berührung gekommen – gerade im deutschsprachigen Raum scheint das ja...