Articles by: Judith

Heilversprechen - rauchende Räucherstäbchen sind in Töpfe mit chinesischen Schriftzeichen arrangiert

Von Heilversprechen & Versprechern

Vielleicht sind Sie in irgendeinem Zusammenhang schon mit dem Thema „Heilversprechen“ in Berührung gekommen – gerade im deutschsprachigen Raum scheint das ja ein außerordentlich „heißes Eisen“ zu sein. Das Wort an sich klingt oberflächlich betrachtet gar nicht schlecht. Und weil wir schon in Kindertagen lernen, dass man nichts versprechen soll, […]

Weiterlesen
Warum schreiben? - kleine weiße Blüten sind zwischen die Seiten eines Notizbuches aus braunem Papier gesteckt

Warum schreiben?

Reden ist Silber, Schreiben ist Gold, sage ich gern, und ich stehe mit diesem Gedanken keineswegs allein. Wenn ich gefragt werde „warum schreiben?“, antworte ich meist, dass ich das Schreiben mehr als jede andere Form des kreativen Ausdrucks empfehle, weil ich zum einen selber die besten Erfahrungen damit gemacht habe, […]

Weiterlesen
Nagi - unsere Geschichten erzählen uns - Spinnennetz in einer Wiese im Morgenlicht

Nagi: Unsere Geschichten erzählen uns

Das Wort „Nagi“ stammt aus dem Vokabular der Lakota. Ich verwende es sehr gern, um Ihnen eine Vorstellung, ein „inneres Bild“, dessen zu vermitteln, was der Kern meiner Arbeit ist. ‚Nagi‘ steht für das Geschichten-Orchester, das unser Leben ist, für den Schwarm oder das Heer an Situationen, Begebenheiten und Charakteren, […]

Weiterlesen
Bio-Hacking vermeiden - Frau mit Regenschirm

Bio-Hacking vermeiden

Für den Begriff „Bio-Hacking“ gibt es keine ‚offizielle‘ Definition, d.h. man findet das Wort nicht in der wissenschaftlichen Literatur. Bio-Hacking beschreibt „semi-umgangssprachlich“ unter denen, die mit den Hintergründen der Polyvagal-Theorie wirklich vertraut sind, alle Strategien, die darauf abzielen, den Körper zu überlisten und das autonome Nervensystem so zu manipulieren, dass […]

Weiterlesen
Ist neurosensorisches Training eine Therapie? Frau in weißes Wolltuch gehüllt blickt über Landschaft

Ist neurosensorisches Training eine Therapie?

Diese Frage wird mir tatsächlich sehr oft gestellt: Ist neurosensorisches Training eine Therapie? Die Antwort ist: Nein, eine Therapie ist neurosensorisches Training nicht. Von vielen meiner Klienten höre ich jedoch, dass das Training wie eine Therapie gewirkt habe. Viele haben Therapieerfahrung in unterschiedlichsten Bereichen und Belangen und praktizieren neurosensorisches Training häufig auch […]

Weiterlesen
Neurozeption - Silhouette einer Frau

Was ist Neurozeption?

Der Begriff “Neurozeption” beschreibt, wie unser autonomes Nervensystem – salopp ausgedrückt: unser Körper als eigenständiges, autonomes Wesen oder „Avatar unseres Geistes“ – Informationen aufnimmt und verarbeitet, ohne die denkenden Regionen des Gehirns zu involvieren. Ein Synonym für Neurozeption ist “autonome Wahrnehmung”. Wichtig ist, in Bezug auf Wahrnehmung zu berücksichtigen, dass […]

Weiterlesen
eine indigene Frau in einem roten Kleid steht am Rande eines Sees im flachen Wasser - Wasser energetisieren mit der Wasserlied der Algonquin-Nation

Wasser energetisieren mit dem Wasserlied der Algonquin

Es gibt viele Möglichkeiten, um Wasser zu energetisieren – über farbige und sogenannte Vital-Karaffen, Wirbler und Edelsteine, spezielle Kohle, Pflanzen, Umkehrosmose und ähnliches. Chemiker behaupten zumeist, Wasser energetieren sei Quatsch, und aus ihrer Perspektive heraus mögen sie sogar Recht haben. Es gibt aber eben auch andere Perspektiven. Zum Beispiel die […]

Weiterlesen
eine weiße Katze liegt auf einem Baumstumpf - Fellfarbe & Verhalten

Fellfarbe & Verhalten: „Heller ist mehr aggro“

Gescheckte Katzen sind aggressiver – Headlines wie diese machten vor einigen Jahren im englischen Sprachraum die Runde. Grund war eine Studie, mit der Wissenschaftler der University of California eine mögliche Verbindung zwischen Fellfarbe und aggressivem Verhalten bei Hauskatzen untersucht hatten. Am aggressivsten sollen demnach weibliche Katzen mit „roten Haaren“ sowie […]

Weiterlesen

Was ist ein „Entwicklungstrauma“?

Das Entwicklungstrauma ist das häufigste und am weitesten verbreitete Trauma. Es bleibt fast immer unentdeckt und unbehandelt, weil die allermeisten Menschen weder wissen noch ahnen, dass sie davon betroffen sind. Problematiken, „Charakterzüge“ und „Macken“, die tatsächlich auf Entwicklungstraumata zurückzuführen sind, werden häufig irgendwelchen „Persönlichkeitstypen“ zugeschrieben. Entwicklungstraumata betreffen viele Menschen, die […]

Weiterlesen
Junge Frau taucht und blast Luftblasen durch die Nase - Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Erinnerung – die Gesamtheit all dessen, was wir unter diesem Begriff subsumieren – bildet die Grundlage aller unserer autonomen Reaktionen. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten, bestimmen sie doch, wie wir uns fühlen, wenn wir kommunizieren. Autonome Reaktionen – von A wie Aufregung über S wie Schweißausbruch und „Schmetterlinge […]

Weiterlesen