Articles by: Judith

eine weiße Katze liegt auf einem Baumstumpf - Fellfarbe & Verhalten

Fellfarbe & Verhalten: „Heller ist mehr aggro“

Gescheckte Katzen sind aggressiver – Headlines wie diese machten vor einigen Jahren im englischen Sprachraum die Runde. Grund war eine Studie, mit der Wissenschaftler der University of California eine mögliche Verbindung zwischen Fellfarbe und aggressivem Verhalten bei Hauskatzen untersucht hatten. Am aggressivsten sollen demnach weibliche Katzen mit „roten Haaren“ sowie […]

Weiterlesen

Was ist ein „Entwicklungstrauma“?

Das Entwicklungstrauma ist das häufigste und am weitesten verbreitete Trauma. Es bleibt fast immer unentdeckt und unbehandelt, weil die allermeisten Menschen weder wissen noch ahnen, dass sie davon betroffen sind. Problematiken, „Charakterzüge“ und „Macken“, die tatsächlich auf Entwicklungstraumata zurückzuführen sind, werden häufig irgendwelchen „Persönlichkeitstypen“ zugeschrieben. Entwicklungstraumata betreffen viele Menschen, die […]

Weiterlesen
Junge Frau taucht und blast Luftblasen durch die Nase - Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Erinnerung – die Gesamtheit all dessen, was wir unter diesem Begriff subsumieren – bildet die Grundlage aller unserer autonomen Reaktionen. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten, bestimmen sie doch, wie wir uns fühlen, wenn wir kommunizieren. Autonome Reaktionen – von A wie Aufregung über S wie Schweißausbruch und „Schmetterlinge […]

Weiterlesen

Hunde richtig begrüßen

Sie raten gänzlich Unterschiedliches, die Trainer, Verhaltensberater und „Hundeversteher“, landauf, landab. Hunde richtig begrüßen scheint eine Kunst für sich zu sein. Soll man sie überhaupt herzen, wenn man nach Hause kommt? Und wenn ja, wie? Wenn nein, genauso wie? Der allgemeine Rat vieler lautet, dass man den Vierbeiner idealerweise ignorieren […]

Weiterlesen

Trauma ist nicht, was Sie denken

Der Begriff „Trauma“ steht ganz allgemein für eine „Verletzung“. Solch eine Verletzung kann auf vielen Ebenen stattfinden bzw. stattgefunden haben, sowohl physisch als auch psychisch. Die meisten Menschen denken bei „Trauma“ an ein schreckliches Ereignis, das jemandem widerfahren sein muss. Auf Körperebene ist ein Trauma oft sichtbar – als gebrochener […]

Weiterlesen
Info-Tafel mit Wölfen sein im Pacific Rim Nationalpark in Kanada

Mit Wölfen sein – hierzulande

Ich gebe es zu: In Sachen mit Wölfen sein bin ich ein bekennender Wolfs-Fan. Namentlich mit einer nicht zu leugnenden Schwäche für „Schnösel-Wölfe“ und Gegenden, in denen Schnösel-Wölfe noch Schnösel-Wölfe sein dürfen (Dank an dieser Stelle an Günther Bloch, der den Begriff „Schnösel-Wölfe“ geprägt hat). Ich lebe selber mit Wölfen, […]

Weiterlesen
Familie mit vier Söhnen - Polyvagal-Theorie

Was besagt die Polyvagal-Theorie?

Die Polyvagal-Theorie geht von einer funktionalen Zweiteilung des Parasympathikus aus. Dieser ist Teil unseres peripheren Nervensystems. Dazu gehört im Grunde alles, was nicht Gehirn und Rückenmark ist. Das Periphere Nervensystem unterteilt sich seinerseits in das somatische (willkürliche) und das vegetative (autonome) Nervensystem. Mittels unseres somatischen bzw. willkürlichen Nervensystems können wir […]

Weiterlesen