Schreibwerk & Philosophisches

Kommunikation ist mehr als reden. Es geht über die bekannten Ebenen von „senden & empfangen“ weit hinaus und ist Teil unseres Seins als solches. An dieser Stelle beleuchte ich das Thema auch aus der Perspektive des Schreibens und Erzählens und werfe den Blick hinter das Sicht- und unter das Hörbare. Ich lade Sie hier dazu ein, den Anschein der Dinge zu hinterfragen und die Bandbreite dessen, was wir wahrzunehmen vermögen, vielleicht auch ein bisschen zu erweitern. Es geht dabei nicht darum, „das Richtige“ zu denken, sondern darum, sich einmal ganz andere Gedanken zu machen – abseits von richtig & falsch.

Wahrnehmung verstehen - eine Frau steht auf einem Felsen nahe einem Wasserfall und Sonnenstrahlen fallen von oben auf sie herab

Wahrnehmung verstehen mit innerem Spurenlesen

Der Erfolg von innerem Spurenlesen, dem Kernelement von neurosensorischem Training, beruht auch darauf, dass wir durch das Tracken von Sinneseindrücken den Prozess unserer Wahrnehmung verstehen und zu beeinflussen lernen. Das geschieht im Zuge der Entwicklung und Weiterentwicklung unserer Bewusstheit für die eigene Wahrnehmung. Um auf einer tieferen Ebene zu begreifen, […]

Weiterlesen
Heilversprechen - rauchende Räucherstäbchen sind in Töpfe mit chinesischen Schriftzeichen arrangiert

Von Heilversprechen & Versprechern

Vielleicht sind Sie in irgendeinem Zusammenhang schon mit dem Thema „Heilversprechen“ in Berührung gekommen – gerade im deutschsprachigen Raum scheint das ja ein außerordentlich „heißes Eisen“ zu sein. Das Wort an sich klingt oberflächlich betrachtet gar nicht schlecht. Und weil wir schon in Kindertagen lernen, dass man nichts versprechen soll, […]

Weiterlesen
Warum schreiben? - kleine weiße Blüten sind zwischen die Seiten eines Notizbuches aus braunem Papier gesteckt

Warum schreiben?

Reden ist Silber, Schreiben ist Gold, sage ich gern, und ich stehe mit diesem Gedanken keineswegs allein. Wenn ich gefragt werde „warum schreiben?“, antworte ich meist, dass ich das Schreiben mehr als jede andere Form des kreativen Ausdrucks empfehle, weil ich zum einen selber die besten Erfahrungen damit gemacht habe, […]

Weiterlesen
Nagi - unsere Geschichten erzählen uns - Spinnennetz in einer Wiese im Morgenlicht

Nagi: Unsere Geschichten erzählen uns

Das Wort „Nagi“ stammt aus dem Vokabular der Lakota. Ich verwende es sehr gern, um Ihnen eine Vorstellung, ein „inneres Bild“, dessen zu vermitteln, was der Kern meiner Arbeit ist. ‚Nagi‘ steht für das Geschichten-Orchester, das unser Leben ist, für den Schwarm oder das Heer an Situationen, Begebenheiten und Charakteren, […]

Weiterlesen
eine indigene Frau in einem roten Kleid steht am Rande eines Sees im flachen Wasser - Wasser energetisieren mit der Wasserlied der Algonquin-Nation

Wasser energetisieren mit dem Wasserlied der Algonquin

Es gibt viele Möglichkeiten, um Wasser zu energetisieren – über farbige und sogenannte Vital-Karaffen, Wirbler und Edelsteine, spezielle Kohle, Pflanzen, Umkehrosmose und ähnliches. Chemiker behaupten zumeist, Wasser energetieren sei Quatsch, und aus ihrer Perspektive heraus mögen sie sogar Recht haben. Es gibt aber eben auch andere Perspektiven. Zum Beispiel die […]

Weiterlesen
Junge Frau taucht und blast Luftblasen durch die Nase - Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Was Erinnerung mit Kommunikation zu tun hat

Erinnerung – die Gesamtheit all dessen, was wir unter diesem Begriff subsumieren – bildet die Grundlage aller unserer autonomen Reaktionen. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten, bestimmen sie doch, wie wir uns fühlen, wenn wir kommunizieren. Autonome Reaktionen – von A wie Aufregung über S wie Schweißausbruch und „Schmetterlinge […]

Weiterlesen